![]() |
uns der Wetterbericht sagen? Mehr auf Wetterbericht verstehen ![]() Vermögen aufbauen und Wohlstand genießen? Mehr auf finanziell umdenken! ![]() |
Im Winter haben viele Gewässer bei uns in Mitteleuropa einen Temperaturwert um 0°C und vereisen teilweise. Im Sommer liegt die Wassertemperatur meist um 20°C, in warmen Sommer teilweise bei 25°C. Da es verschiedene Lebensräume "Wasser" gibt, muss zwischen Bächen, Flüssen, Seen, Teichen und Meeren unterschieden werden. Bäche, Flüsse, Teiche und Seen sind Süsswasserlebensräume. Bäche und Flüsse sind fliessende Gewässer, welche durch ihre Wasserkraft hinsichtlich Form, Breite und Tiefe geformt werden. Im Gegensatz dazu sind Teiche und Seen stehende Gewässer. Ihr Wasseraustausch ist eher gering, was stehende Gewässer gegenüber Verschmutzungen - welche durch menschliche Aktivitäten noch beschleunigt werden - sehr empfindlich erscheinen lässt. Wenn der Nährstoffgehalt und dadurch auch das Algenwachstum übermässig zunimmt, wird der Sauerstoffgehalt zu gering, um Leben im Gewässer zu ermöglichen. Zudem befinden sich zahlreiche Seen im fortlaufenden Prozess der Verlandung. Dies ist ein Prozeß organisch bedingter Sedimentbildung durch den Bewuchs an stehenden Gewässern wie Seen, Altarmen von Flüssen. Aus den abgestorbenen Resten der Pflanzen- und Tierwelt bildet sich Schlamm oder Torf, wodurch die Wassertiefe mit der Zeit immer mehr verringert wird und die einzelnen Pflanzengemeinschaften, die für die Wasser- und Ufervegetation charakteristisch sind, sich immer mehr in Richtung des Gewässerzentrums verlagern und schließlich das Verschwinden des Gewässers bewirken. => Reduzierung diffuser Nähr- und Schadstoffeinträge durch Extensivierung der Landnutzung (z.B. Acker zu Grünland, Vernässung von Niedermooren) und Erosionsschutz, insbesondere in Gewässernähe und auf Grenzertragsstandorten => Reduzierung der Nährstoffeinträge aus punktuellen Quellen durch Verbesserung der Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser), Regenwasserreingigung, Stoffrückhalt an den Mündungen der Zuläufe durch Flachweiher oder technische Anlagen => Anhebung des Seewasserstandes => Umsetzung ökologisch verträglicher Fischhegepläne => ökologisch verträgliche Lenkung der Freizeitnutzung => Herstellung der Durchgängigkeit der Zu- und Abläufe => Interne Restaurierung (z.B. Schlammbehandlung oder –entnahme, Tiefenwasserableitung) zur schnelleren Erholung. Einige Links:
|
|
|
|
|